Logo der Universität Wien

ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban

ao. Univ.-Prof. Dr. Otto Helmut Urban
Universität Wien
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1
A-1190 Wien

Tel.: 0043-1-4277-40474
E-Mail: otto.urban@univie.ac.at

Schwerpunkte und Interessen

Keltische Archäologie Mittel- und Westeuropas
Urgeschichtlicher Befestigungsbau und Urbanisierungsprozesse
Norisch-pannonische Hügelgräberkultur und Romanisierung
Methodik und Forschungsgeschichte
Feldforschung, Öffentlichkeitsarbeit und universitäre Lehrentwicklung

Funktionen

  • ao.Univ.-Prof. für Urgeschichte, Vorstand des Instituts für Ur- und Frühgeschichte (2000-2008) und Studienprogrammleiter (2004-2012) an der Uni­versität Wien.
  • Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Vorsitzender der Österr. Gesellschaft für Ur- u. Frühgeschichte
  • Vorsitzender des Archäologischen Rates im BMBWK (seit 2011)

Ausgewählte Literatur und Projekte

Spezialist für die Urgeschichte Österreichs, Ausgrabungen auf dem Wiener Leopoldsberg, auf dem Freinberg, Gründberg und Schloßberg in Linz (OÖ.) sowie dem Braunsberg bei Hainburg, Göttweig, Schwarzenbach (NÖ.) und Kulm bei Weiz (Stmk.).

  • "Der lange Weg zur Geschichte – Die Urgeschichte Österreichs" (Wien 2000, 2003³)
  • "Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs" (Wien 1989)
  • „Höhensiedlungen an der mittleren Donau“, 2 Bde. (Linz 1994 und 1995)
  • „Berge - Beile - Keltenschätze" (Linz 1998)
  • "Der Leopoldsberg. Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg" (Wien 1999)
  • "Linzer Keltenforschung" (Linz 2007)

Spezialist für Keltische Archäologie, Befestigungsarchitektur und Urbanisierung in Mittel- und Westeuropa, Ausgrabungen seit 1995 in Frankreich in den Befestigungswerken von Bibracte auf dem Mont Beuvray und dem Mont Lassois, dem Fürstinnensitz von Vix.

  • V. Guichard, S. Sievers, O. H. Urban (Hg.) „Les processus d'urbanisation l'âge du Fer“ (Bibracte 2000)
  • „20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen“, Arch. Österr. 16/2 (Wien 2005) 4-17
  • „Bibracte - la Poterne du Porrey“ und „Zu den späthallstattzeitlichen Befestigungswerk von Vix-Mont Lassois“, in: St. Fichtl (dir.), Murus Celticus., Coll. Bibracte (2010), 167-174 u. 67-76 
  • „Le rempart supérieur du mont Saint Marcel“ und „Remarques et synthèse sur l’organisation générale des fortifications“ (gemeinsam mit Th. Pertlwieser), in: B. Chaume, Cl. Mordant (Hg.), Le complexe aristocratique de Vix (Dijon 2011) 189-234 und 347-355.
  • Mitherausgeber des 2bändigen „Lexikon zur Keltischen Archäologie“, ÖAW, MPK 73 (2012).

Spezialist für die provinzialrömische Norisch-pannonische Hügelgräberkultur, Ausgrabungen und Fundbearbeitungen in Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark.

  • "Römische Hügelgräber in Österreich" Münchner Beiträge zur Vorgeschichte (Bayer. Akad. d. Wiss., München 1984)

Forschungsschwerpunkte im Bereich Methodik und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte, insbesondere der Rolle der Urgeschichte während der NS-Zeit.

  • „Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit“, Arch. Austr. 80, 1996 (1997), 1-24
  • „Dr. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs?“, Arch. Austr. 86, 2002 (2003), 7-43
  • „Die Anfänge der Urgeschichte in Wien“, Berliner Archäologische Forschungen 2 (2006) 263-273.
  • „Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit.“ In: Ash/Nieß/Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus (Göttingen 2009) 371-395.

Forschungsprojekte zu keltischen Höhensiedlungen an der Donau (FWF, OENB), zu gallischen Befestigungswerken (CAE, CNRS), keltischer Schmiedetechnologie (FWF/ÖAW), Wegeforschung (ÖAW) und Kulturvermittlung (Culture 2000 und WWTF) in Kooperation mit in- und ausländischen Institutionen.

Ausstellungsprojekte im In- und Ausland, zumeist in Kooperation mit dem NHM Wien im Museum Bibracte (Burgund) und im Nordico - Museum der Stadt Linz.

Auswahl an Fachartikel:

  • Ein lengyelzeitliches Grab aus Bisamberg. Arch. Korrespondenzbl. 9 (Mainz 1979) 373-383.
  • Die latènezeitlichen Gräberfelder von Katzelsdorf und Guntramsdorf. Ein Beitrag zur Kenntnis der Trepanation bei den Kelten, Arch Austr. 69 (1985) 13-104.
  • Höhensiedlungen - Befestigungen - Zentralsiedlungen: Prozesse der Urbanisierung im Donau-Karpaten-Raum (gemeinsam mit E. Jerem), Coll. Bibracte 4 (2000) 157-164.
  • Gedanken zu einer Wirtschaftsarchäologie, Koll. z. Vor- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002) 27-32.
  • Zur Interpretation der Situla von Kuffern. In: M. Szabo (Hg.), Celtes et Gaulois l’Archéologie face à l’Histoire, Budapest 2005, Coll. Bibracte 12/3 (2006) 221-228.
  • Überlegungen zur Methodik einer keltischen Archäologie. In: H. Birkhan (Hg.), Kelten-Einfälle an der Donau, ÖAW, Denkschr. 345 (2007) 595-608.
  • Der Situlencode mit Anhang: Methodik zur Analyse eisenzeitlicher Ornamente und Bilder. In: Situlen in Archäologie und Kulturgeschichte, Leipziger Forsch. z. Ur- u. Frühgesch. Arch., im Druck.

 

 

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0